Montag, 10. April 2023
14:00 Uhr
Kein Osterspaziergang
Montag 10. April 14 Uhr
Treffpunkt Waldertraße Parkplatz Wiesenhof
anmeldung
0 676 / 84 05 32 700 oder
mats.breit@mac.com
spaziergang
Dauer ca. 60 Minuten, Wanderschuhe empfohlen, da Gefälle bzw. Steigungen zu passieren sind.
treffpunkt
Montag, 10. April, 14 Uhr am Parkplatz an der Walderstraße v o r dem Wiesenhof.
Vom Gemeindemuseum starten wir um 13.15 Uhr mit dem Fahrrad …
Das herrlich gelegene Hotel »Gnadenwalderhof« war ab Frühjahr 1946
ein klassisches Transitlager für Überlebende des Holcaust aus Polen,
Ungarn und Rumänien. Die Versorgung der dort oft nur für ganz kurze
Zeit untergebrachten Jüdinnen und Juden mussten die Überlebenden
daher selbst organisieren. Immer öfter trafen ab Herbst 1945 in Hall
Güterwaggons aus Salzburg ein, in denen sich nicht das deklarierte
Gepäck, sondern Menschen befanden, die rasch nach Gnadenwald
gebracht wurden. Nach wenigen Nächten im meistens überfüllten
»Gnadenwalderhof« ging ihre Reise auf LKWs weiter zum Reschenpass,
um dann möglichst unentdeckt in die Häfen nach Genua oder
La Spezia zu gelangen – Ziel war das bis 1948 von den Briten verwaltete Palästina.
dpcamp
Das Absamer Hotel »Wiesenhof« hingegen
war ein von den Alliierten anerkanntes Jewish DP Camp ( DP = Displaced Persons )
und war damit auch bedeutender Stützpunkt der jüdischen
Fluchtorganisation Bricha. An den »Gnadenwalderhof« erinnern
heute nur noch einige unscheinbare Mauerreste, an den »Wiesenhof«
als einen zentralen Ort des jüdischen Überlebens in Österreich erinnert
heute nichts mehr. Nur hin und wieder kommen Interessierte aus Israel
oder den USA hierher, um die Orte zu suchen, über die Eltern oder Verwandte
von der ersten Zeit nach der Befreiung berichteten.
vergessengemacht
Um die Vorgeschichte dieser beiden Hotels,
warum sie 1945/46 zu zentralen Orten jüdischen
Überlebens wurden, welche Rolle sie in der großen
und »illegalen« Fluchtbewegung 1945 bis 1949 gespielt haben,
und wo man sich bis heute an diese Orte erinnert ( und wo nicht ) –
darum wird es bei diesem Spaziergang zwischen zwei hierorts
gründlich vergessen gemachten Flüchtlingsunterkünften gehen.
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN:
AT98 3620 0000 0003 1542
BIC:
RZTIAT 22200