Freitag, 11. November 2022
20:00 Uhr
Gemeindemuseum Absam
W.-Schindl-Str. 31
Im alten Kirchenwirt
6067
Absam
Die Prä-Dörferbahnära
Am Freitag, 11. November,
veranstalten die beiden altgedienten Eisenbahnkompetenzdörfer
Thaur und Absam einen Rückblick auf die bewegte Prä-Dörferbahn-Ära,
denn immerhin haben in Thaur und Absam
Werner Pirchner und Bert Breit gearbeitet und gelebt,
die bereits im 20. Jahrhundert Musik für das bahnbrechende
Technik-Drama »Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter«
von Fritz von Herzmanovsky-Orlando komponiert haben.
Eisenbahnwesen
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Wolfgang Meixner
von der Universität Innsbruck wird in seinem Vortrag
einen Überblick über die Entwicklung des Eisenbahnwesens
in der österreichischen Kaiserzeit geben.
Wobei gerade der
Absamer Beitrag zur Fortbewegung zu Lande und zu Wasser
von Interesse ist, hat doch in den Anfängen der Eisenbahn
niemand der Habsburgischen Untertanen einen Eisenbahnwaggon
auch nur betreten dürfen, ohne vorher eine Karte der berühmten
Firma E. Zawadil, Fabrik von Fahrkarten für Eisenbahnen u. Dampfschiffe
gelöst zu haben – und Zawadil verwendet u. a. Papier der der k. k.
priv. mechanischen Papierfabriken Imst – Wattens – Absam.
Besondere Bedeutung für die Alpenländer hatte der Bau der
1866 konzessionierten »Kronprinz-Rudolf-Bahn«, die die steirische
Eisenindustrie mit den oberen Donauländern verband.
Die Finanzierung dieser Eisenbahnen war ein leidiges Hin und Her
zwischen privater und öffentlicher Finanzierung und die Hauptlinien
wurden von einem dichten Netz an Nebenlinien ergänzt und erweitert.
Umgestaltung
Wirtschaftlich und sozial bewirkte das Eisenbahnzeitalter
eine komplette Umgestaltung – der Verkehr auf der Straße
wurde für Jahrzehnte durch die Eisenbahn verdrängt,
die so zum ersten Massenverkehrsmittel wurde. Sozial verloren
viele Professionen an Bedeutung (Kutscher, Sattler, Wagner,
Zaumzeugmacher etc. aber auch das Gastgewerbe).
Die Eisenbahn war auch der Beginn des modernen Tourismus,
weil mit ihr die ersten Touristen sommers aus den Städten Europas in die Alpen kamen …
Eintritt frei
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Jeden Sonntag um 15 Uhr Programm
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542
BIC: RZTIAT 22200