Mittwoch, 3. März 2021
Die bedeutende Rolle von Mädchen und Frauen
für die Industrialisierung bestätigt Barbara Motter
im Interview in der neuen Podcast-Episode.
Vieles von dem, was die Wirtschafts- und Sozialhistorikerin
zusammen mit ihrer Kollegin Barbara Grabherr-Schneider,
einer Kunsthistorikerin und Bautechnikerin, für ihr 2014 erschienenes Buch
»Orte – Fabriken – Geschichten. 188 historische Industriebauten in Vorarlberg«
für Vorarlberger Industriedörfer formuliert hat, ließe sich auf Absam,
Telfs, Matrei usw. übertragen – bis hin zu der die Entstehung von Fabriken
begleitenden Revolutionierung der Nahrungsgewohnheiten:
In einer Tiroler Wirtschaftsstatistik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
ist für Absam neben den großen Playern – der Baumwollspinn-
und Weberei-Fabrik und der Knopf- und Feuerspritzen-Fabrik –
beispielsweise auch eine kleine Kaffeesurrogat-Fabrik dokumentiert.
Gelesen hat Rainer Egger.
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Das Museum bleibt vorübergehend geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Wir verweisen aber auf unseren
Podcast, den wir laufend aktualisieren werden,
damit der Kontakt zu unseren Besucherinnen und
Besuchern in dieser besonderen Situation aufrecht bleibt.
Anhören …
Kontakt
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email